Die Herausforderungen der Cyberkriminalitätsbekämpfung – Einblicke aus einer aktuellen Studie

Im digitalen Zeitalter steigen nicht nur die Chancen und Möglichkeiten durch Technologie, sondern auch die Gefahren durch Cyberkriminalität. Law Enforcement Agencies (LEAs) stehen vor der großen Aufgabe, Cyberkriminalität effektiv zu bekämpfen und zu untersuchen. Die Studie „Understanding the Socio-Technical Challenges Faced by Law Enforcement“ von Mariam Nouh, Jason R.C. Nurse, Helena Webb und Michael Goldsmith, die 2019 veröffentlicht wurde, gibt wertvolle Einblicke in die aktuellen Praktiken und Herausforderungen bei der Untersuchung von Cyberkriminalität.

Wesentliche Erkenntnisse der Studie

Die Studie beleuchtet mehrere Schlüsselbereiche, die bei der Untersuchung von Cyberkriminalität von zentraler Bedeutung sind:

  1. Prozess der Informationsbeschaffung: Es wurde festgestellt, dass die Methoden der Informationsbeschaffung und -analyse zwischen privaten und staatlichen Sektoren variieren. Private Sektoren neigen zu einem Top-down-Ansatz, während staatliche Einrichtungen einen Bottom-up-Ansatz verfolgen.
  2. Zusammenarbeit und Ermittlungsteams: In der Studie wird die Herausforderung der Zusammenarbeit innerhalb und zwischen verschiedenen Organisationen und Behörden hervorgehoben. Während der Informationsaustausch innerhalb des privaten Sektors als effizient beschrieben wird, gibt es im staatlichen Sektor Schwierigkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Kommunikation zwischen verschiedenen Cybercrime-Einheiten.
  3. Technologische Fähigkeiten und Werkzeugunterstützung: Ein weiterer zentraler Aspekt ist die technologische Infrastruktur und die Verfügbarkeit von Werkzeugen. Es zeigt sich, dass der private Sektor technologisch fortschrittlicher ist, während im staatlichen Sektor Budgetkürzungen und fehlende nationale Richtlinien für Werkzeuge und Systeme die Ermittlungen erschweren.
  4. Fähigkeiten und technische Kompetenzen: Ein bedeutendes Hindernis stellt der Mangel an technisch versiertem Personal dar. Viele Ermittler haben zwar Erfahrung in traditionellen Ermittlungstaktiken, es fehlt jedoch oft an spezifischem technischen Wissen im Bereich Cyberkriminalität.

Empfehlungen und Fazit

Die Studie liefert wichtige Empfehlungen, darunter die Notwendigkeit einer besseren Ausbildung und Weiterbildung in Bezug auf Cyberkriminalität, die Verbesserung der technologischen Infrastruktur und Werkzeuge sowie die Schaffung zentralisierter Koordinationsmechanismen für den Informationsaustausch.

Dieser detaillierte Einblick in die Welt der Cyberkriminalitätsbekämpfung zeigt deutlich die Notwendigkeit auf, sozio-technische Herausforderungen anzugehen und sowohl die technische Ausstattung als auch die Ausbildung der Ermittler zu verbessern. Die Studie leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Lage und zur Weiterentwicklung effektiverer Methoden im Kampf gegen die Cyberkriminalität.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.