Als „Data Breach“ werden Verluste sensibler Daten an einen nicht vertrauenswürdigen Personenkreis zusammengefasst. Die Begrifflichkeit umfasst sowohl „leaks“ (Datenlecks technischer Natur) als auch „intrusions“ (aktives Abgreifen), letztlich keine Rolle spielt also, ob versehentlich der durch einen produktiven Hack-Angriff die Daten flüchtig gegangen sind.
Das BKA weist in seinem Bundeslagebild Cybercrime 2018 darauf hin, dass Gruppen organisierter Kriminalität laut Europol grundsätzlich für 50 % der Data Breaches verantwortlich gewesen sein sollen. des Weiteren seien insgesamt 76 % aller Angriffe finanziell motiviert gewesen.
- Hackangriff bzw. Cyberangriff – Was tun?
- Wie schütze ich mich vor einem Hackangriff?
- Bin ich von einem Hackangriff betroffen?
- Online-Betrug & Fake-Shops: Was tun?
- Glossar zum Cybercrime mit klassischen Angriffsszenarien
- Intime Fotos veröffentlicht – was kann ich tun?
- Übersicht: IT-Sicherheit
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner: Strafverteidiger & Fachanwalt für IT-Recht | Tel: 02404-92100 (Alle anzeigen)
- BGH: Corona-Soforthilfe ist unpfändbare Forderung - 8. April 2021
- Haftung bei Schaden am PKW durch umgestürzten Baum - 7. April 2021
- Keine Unfallflucht mit Einkaufswagen - 7. April 2021