Zulässigkeit des Handels mit „gebrauchten“ Softwarelizenzen (LG München)

Das Landgericht (LG) München I hat am 15. März 2007 im Urteil (Az. 7 O 7061/06) über die rechtliche Einordnung und die Zulässigkeit des Handels mit „gebrauchten“ Softwarelizenzen entschieden. Dabei ging es insbesondere um die Frage, ob der Weiterverkauf von Lizenzen für Software der Firma Oracle zulässig ist und welche Rechte der ursprüngliche Rechteinhaber geltend machen kann.

Sachverhalt

Die Klägerin, Oracle, ist Inhaberin der urheberrechtlichen Nutzungsrechte an verschiedenen Softwareprodukten sowie der Markenrechte an „Oracle“. Die Beklagte handelte mit „gebrauchten“ Lizenzen für Oracle-Software, wobei sie ihren Kunden den Eindruck vermittelte, sie könnten diese Software rechtmäßig nutzen und vervielfältigen. Oracle sah hierin eine Verletzung ihrer Urheber- und Markenrechte und klagte auf Unterlassung.

Rechtliche Analyse

Urheberrechtliche Einordnung

Das LG München stellte fest, dass der Verkauf von „gebrauchten“ Lizenzen durch die Beklagte eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Gemäß § 69c Nr. 1 UrhG ist die Vervielfältigung eines Computerprogramms dem Rechtsinhaber vorbehalten. Die Beklagte veranlasste ihre Kunden, die Software zu vervielfältigen, indem sie ihnen den Eindruck vermittelte, durch den Erwerb der Lizenzen zur Nutzung berechtigt zu sein. Dies führte zu einer unrechtmäßigen Vervielfältigung der Software auf den Rechnern der Kunden.

Erschöpfungsgrundsatz

Die Beklagte argumentierte, dass sich das Verbreitungsrecht der Klägerin an der Software gemäß § 69c Nr. 3 UrhG erschöpft habe. Das Gericht wies dies zurück, da der Erschöpfungsgrundsatz nur für körperliche Vervielfältigungsstücke gilt, die mit Zustimmung des Rechteinhabers in den Verkehr gebracht wurden. Da die Software jedoch überwiegend online übertragen wurde und die Kunden keinen physischen Datenträger besaßen, konnte sich die Beklagte nicht auf berufen.

Markenrechtliche Aspekte

Das Gericht stellte fest, dass die Beklagte durch die Verwendung des Zeichens „Oracle“ im geschäftlichen Verkehr gegen § 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG verstieß. Die Nutzung des Zeichens „Oracle“ in ihrer Werbung erweckte den Eindruck einer offiziellen Beziehung zu Oracle und suggerierte eine Rechtmäßigkeit, die nicht gegeben war. Dies war nicht nur eine Markenverletzung, sondern auch wettbewerbswidrig nach §§ 3, 5 UWG.

Wettbewerbsrechtliche Irreführung

Die Werbung der Beklagten mit Aussagen wie „Oracle Sonderaktion“ oder „Große Oracle Sonderaktion“ war irreführend, da sie den falschen Eindruck erweckte, die Lizenzen seien aktuell und rechtmäßig. Die Beklagte konnte nicht nachweisen, dass sie tatsächlich rechtmäßige Nutzungsrechte an die Kunden übertragen konnte.

Entscheidung des LG München

Das LG München entschied zugunsten der Klägerin und untersagte der Beklagten, Dritte zu veranlassen, Oracle-Software zu vervielfältigen oder das Zeichen „Oracle“ im geschäftlichen Verkehr zu benutzen. Des Weiteren wurde der Beklagten untersagt, mit bestimmten irreführenden Aussagen zu werben. Das Urteil ist gegen eine Sicherheitsleistung von 20.000 Euro vorläufig vollstreckbar.


Fazit

Diese Entscheidung betont die Wichtigkeit der Rechte des Urhebers und des Markeninhabers im digitalen Zeitalter, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Softwarelizenzen. Es wird deutlich, dass der Erschöpfungsgrundsatz nicht für online übertragene Software gilt und dass die Nutzung von Marken in der Werbung rechtliche Grenzen hat. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie beim Handel mit Softwarelizenzen alle rechtlichen Anforderungen erfüllen, um Verletzungen von Urheber- und Markenrechten zu vermeiden.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht) (Alle anzeigen)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.