Versagung des rechtlichen Gehörs im Ordnungswidrigkeitenverfahren

Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln (Beschluss vom 22.05.2024, Aktenzeichen: 1 ORbs 139/24) behandelt die Versagung des rechtlichen Gehörs im Ordnungswidrigkeitenverfahren. In diesem Blogbeitrag wird der Sachverhalt der Entscheidung dargestellt, die rechtlichen Kernpunkte analysiert und die Auswirkungen für die Praxis erläutert.

Sachverhalt

Gegen den Betroffenen wurde wegen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit eine Geldbuße von 200 € verhängt. Der Betroffene legte Antrag auf Zulassung der Rechtsbeschwerde ein und rügte dabei die Versagung des rechtlichen Gehörs. Er bemängelte, dass das Gericht sich nicht mit seiner Aussage, er habe einen Fahrtenschreiber im Wagen, auseinandergesetzt habe.

Rechtliche Analyse

Versagung des rechtlichen Gehörs und prozessuale Möglichkeiten

Das rechtliche Gehör ist ein zentrales prozessuales Grundrecht, das sicherstellen soll, dass die Beteiligten eines gerichtlichen Verfahrens die Möglichkeit haben, sich zu allen entscheidungserheblichen Tatsachen und Rechtsfragen zu äußern. Nach § 80 Abs. 1 Nr. 2 OWiG kann eine Rechtsbeschwerde wegen Versagung des rechtlichen Gehörs zugelassen werden. Dies setzt jedoch voraus, dass der Betroffene alle ihm zur Verfügung stehenden prozessualen Möglichkeiten ausgeschöpft hat, um sich Gehör zu verschaffen.

Der konkrete Fall

Im vorliegenden Fall wurde der Antrag auf Zulassung der Rechtsbeschwerde als unbegründet verworfen. Das stellte fest, dass keine Versagung des rechtlichen Gehörs vorlag. Der Betroffene hätte die Möglichkeit gehabt, in der einen bezüglich des Fahrtenschreibers zu stellen. Diese prozessuale Möglichkeit wurde nicht genutzt, weshalb die Rüge der Gehörsversagung unbegründet war.

Gründe der Entscheidung

Prüfung der Gehörsversagung im Zulassungsverfahren

Das Gericht prüfte bereits im Zulassungsverfahren, ob eine Verletzung des rechtlichen Gehörs vorlag. Dies ist notwendig, um unnötige Verfahrensschritte zu vermeiden und die Effizienz des gerichtlichen Verfahrens sicherzustellen. Die Prüfung ergab, dass der Betroffene seine prozessualen Möglichkeiten nicht ausgeschöpft hatte, weshalb eine Gehörsversagung nicht festgestellt werden konnte.

Bedeutung der Eigenverantwortlichkeit

Die Entscheidung betont die Pflicht zur Eigenverantwortlichkeit der Verfahrensbeteiligten. Ein Betroffener muss alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um seine Rechte geltend zu machen. Unterlässt er dies, kann regelmäßig nicht von einer Versagung des rechtlichen Gehörs ausgegangen werden. Diese Eigenverantwortlichkeit umfasst die Obliegenheit, prozessuale Möglichkeiten zu ergreifen, selbst wenn die Erfolgsaussichten gering erscheinen.

Fazit und Auswirkungen

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln verdeutlicht die strengen Anforderungen an die Rüge der Gehörsversagung im Ordnungswidrigkeitenverfahren. Für die Praxis bedeutet dies, dass Betroffene und ihre Verteidiger sorgfältig alle prozessualen Möglichkeiten nutzen müssen, um ihre Rechte zu wahren. Dies umfasst insbesondere die Stellung von Beweisanträgen und die Nutzung aller zur Verfügung stehenden Rechtsmittel.

Diese Entscheidung unterstreicht zudem die Bedeutung des Grundsatzes der Subsidiarität im Verfassungsbeschwerdeverfahren. Die fachgerichtliche Durchsetzung von Grundrechten hat Vorrang, und nur wenn alle fachgerichtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, kann eine Verfassungsbeschwerde in Betracht gezogen werden. Dies betont die Notwendigkeit einer umfassenden und sorgfältigen Prozessführung auf allen Ebenen des gerichtlichen Verfahrens.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht) (Alle anzeigen)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.