Vermögensvorteil bei Erpressung

Bei der ist die Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils ein normatives Tatbestandsmerkmal, auf das sich der zumindest bedingte Vorsatz des Täters erstrecken muss. Die Strafbarkeit setzt danach voraus, dass die Bereicherung nach der materiellen Rechtslage zu Unrecht erstrebt wird. Daran fehlt es, wenn der Täter einen fälligen einredefreien Anspruch auf den Vermögensvorteil hat oder irrtümlich annimmt, ein solcher Anspruch bestehe. Maßgeblich ist, ob der Täter bei laienhafter Würdigung der Umstände einen Anspruch auf die erstrebte Leistung für sich in Anspruch nimmt oder für zweifelhaft hält (BGH, 3 StR 282/23).

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht) (Alle anzeigen)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.