Kategorien
Compliance eSpionage & Wirtschaftsspionage IT-Sicherheit Vorstandshaftung und Unternehmensstrafrecht

Wirtschaftsspionage in der digitalisierten Wirtschaft: Aufgaben für das Management

Unsere Wirtschaft befindet sich längst in der digitalen und strukturellen Transformation – dadurch ist der Schutz sensibler Unternehmensdaten essenzieller denn je. Wirtschaftsspionage – oder “eSpionage”, wie sie in der digitalen Sphäre bezeichnet wird – hat sich zu einer der größten Bedrohungen für Unternehmen entwickelt. Sie umfasst nicht nur das gezielte Ausspähen von Geschäftsgeheimnissen, sondern auch…WeiterlesenWirtschaftsspionage in der digitalisierten Wirtschaft: Aufgaben für das Management

Kategorien
Arbeitsrecht IT-Sicherheit Vorstandshaftung und Unternehmensstrafrecht Wirtschaftsrecht

IT-Forensik bei Cybervorfällen: Leitfaden für das Management

Cybervorfälle, sei es durch externe Angreifer oder durch eigene Mitarbeiter, stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen. Neben der Sicherstellung der Geschäftsprozesse ist insbesondere die forensische Aufarbeitung solcher Vorfälle essentiell, um Schäden zu minimieren, Täter zu identifizieren und rechtssichere Beweise zu sammeln. Die IT-Forensik bewegt sich jedoch in einem hochkomplexen rechtlichen Umfeld. Unternehmen müssen rechtliche Anforderungen und…WeiterlesenIT-Forensik bei Cybervorfällen: Leitfaden für das Management

Kategorien
IT-Sicherheit Vorstandshaftung und Unternehmensstrafrecht Wirtschaftsrecht

Business Continuity Management (BCM): Ein Schlüssel zum erfolgreichen Krisenmanagement

Unternehmen sind mit zunehmender Unsicherheit konfrontiert, wobei Cyberkrisen wie Hackerangriffe, Ransomware-Attacken und IT-Ausfälle durch technische oder externe Umstände einen erheblichen Anteil ausmachen. Hierbei wird das Business Continuity Management (BCM) zu einer unverzichtbaren Aufgabe für Unternehmensleitungen. BCM ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, die Geschäftskontinuität in Ausnahmesituationen sicherzustellen und schwerwiegende Folgen zu minimieren – und…WeiterlesenBusiness Continuity Management (BCM): Ein Schlüssel zum erfolgreichen Krisenmanagement

Kategorien
eSpionage & Wirtschaftsspionage Geschäftsgeheimnis IT-Sicherheit

Cybersicherheit und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Die digitale Transformation bringt Risiken mit sich, insbesondere für die Sicherheit von Geschäftsgeheimnissen. Für Unternehmen, die in einem wettbewerbsintensiven Umfeld agieren, ist der Schutz von sensiblen Informationen eine essenzielle Grundlage ihres Erfolgs. Hier treffen Cybersicherheit und Geschäftsgeheimnisschutz aufeinander – ein Bereich, in dem Managemententscheidungen häufig über die Zukunftsfähigkeit und Integrität des Geschäftsmodells des Unternehmens entscheiden.WeiterlesenCybersicherheit und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Kategorien
Cybercrime Blog

Weiterer schwerer Schlag für die LockBit-Ransomware-Gruppe: Verhaftung von Rostislav Panev

Die globale Cyberkriminalität hat mit der Verhaftung von Rostislav Panev, einem 51-jährigen russisch-israelischen Staatsbürger, einen neuen Wendepunkt erreicht. Panev, ein Schlüsselentwickler der berüchtigten LockBit-Ransomware-Gruppe, wurde in Israel festgenommen und wartet auf seine Auslieferung in die USA. Dieser Fall beleuchtet nicht nur die Struktur und Arbeitsweise der LockBit-Gruppe, sondern auch die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung der…WeiterlesenWeiterer schwerer Schlag für die LockBit-Ransomware-Gruppe: Verhaftung von Rostislav Panev

Kategorien
IT-Sicherheit

Ransomware: Warum Feiertage und Wochenenden besonders gefährlich sind

Cyberkriminelle schlafen nie. Eine neue globale Studie von Semperis zeigt, dass Ransomware-Angriffe insbesondere dann zuschlagen, wenn Unternehmen am verwundbarsten sind: an Feiertagen, Wochenenden und während organisatorischer Umbrüche. Die 2024 Ransomware Holiday Risk Report macht deutlich, wie entscheidend es für Unternehmen ist, ihre Sicherheitsstrategien anzupassen, um diese Gefahrenmomente besser zu meistern.WeiterlesenRansomware: Warum Feiertage und Wochenenden besonders gefährlich sind

Kategorien
IT-Sicherheit Vorstandshaftung und Unternehmensstrafrecht Wirtschaftsrecht

Cyber-Versicherung: Arglistige Täuschung und Deckungsschutz

Das Oberlandesgericht Schleswig (16 U 63/24) hat am 14. Oktober 2024 einen Hinweisbeschluss in der Berufung einer Klägerin verkündet, die Leistungen aus einer Cyber-Versicherung beanspruchte. Der Versicherer hatte den Vertrag jedoch wegen arglistiger Täuschung angefochten. Die Entscheidung beleuchtet zentrale Fragen des Versicherungsrechts, insbesondere die Anforderungen an die Antragsstellung und die Reichweite der Täuschungshaftung. Dabei wird…WeiterlesenCyber-Versicherung: Arglistige Täuschung und Deckungsschutz

Kategorien
Cybercrime Blog IT-Sicherheit

Cyberkriminalität, Ransomware und Cyberversicherung – Einsichten aus der Sophos-Studie 2024

Cyberkriminalität bleibt eine der größten Bedrohungen für Unternehmen weltweit, mit Ransomware-Angriffen als besonders kostenintensivem und disruptivem Faktor. Die kürzlich veröffentlichte Studie „Cyber Insurance and Cyber Defenses 2024“ von Sophos bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und bewährte Methoden, wie Unternehmen ihre Cyberrisiken durch eine Kombination aus Verteidigungsstrategien und Cyberversicherungen managen können. Ergänzend unterstreicht die aktuelle…WeiterlesenCyberkriminalität, Ransomware und Cyberversicherung – Einsichten aus der Sophos-Studie 2024

Kategorien
Cybercrime Blog

Operation „Final Exchange“: Schlag gegen Cyberkriminellen-Szene rund um Kryptowährungen

Am 19. September 2024 gelang es der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt (BKA), einen bedeutenden Schlag gegen die kriminelle Infrastruktur der Underground Economy zu führen. Im Rahmen der Operation „Final Exchange“ wurden 47 in Deutschland gehostete Krypto-Exchange-Plattformen beschlagnahmt, die von Cyberkriminellen für Geldwäsche und andere illegale Aktivitäten genutzt wurden.WeiterlesenOperation „Final Exchange“: Schlag gegen Cyberkriminellen-Szene rund um Kryptowährungen

Kategorien
Blockchain & Kryptowährungen Cybercrime Blog

Umgang mit sichergestellten Kryptowerten

Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 20/12874) befasst sich mit der Frage, wie Strafverfolgungsbehörden in Deutschland mit sichergestellten Kryptowerten umgehen. In den letzten Jahren haben Cyberkriminalität und die Nutzung von Kryptowährungen für illegale Aktivitäten stark zugenommen. Dabei stehen die Behörden vor der Herausforderung, Kryptowährungen zu beschlagnahmen, zu verwahren…WeiterlesenUmgang mit sichergestellten Kryptowerten

Kategorien
IT-Sicherheit

Ransomware Risk Report 2024 von Semperis

Ransomware-Angriffe haben sich von sporadischen Bedrohungen zu einer konstanten Gefahr entwickelt, die Unternehmen weltweit in Atem hält. Laut dem aktuellen Ransomware Risk Report 2024, der von Semperis in Zusammenarbeit mit Censuswide erstellt wurde, ist die Bedrohung durch Ransomware nicht nur allgegenwärtig, sondern auch zunehmend komplexer und gravierender. Der Report basiert auf einer Umfrage unter 900…WeiterlesenRansomware Risk Report 2024 von Semperis

Kategorien
Compliance IT-Sicherheit Vorstandshaftung und Unternehmensstrafrecht

Managerhaftung bei Digitalisierung und Compliance

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und den damit einhergehenden Compliance-Anforderungen rückt die Managerhaftung zunehmend in den Fokus. Ein besonders kritischer Aspekt sind Cyberrisiken, die für Unternehmen eine erhebliche Bedrohung darstellen. Neben den klassischen Risiken der Digitalisierung, wie Datenschutzverstöße und IT-Sicherheitslücken, sind es vor allem Cyberangriffe, die sowohl Unternehmen als auch ihre Führungskräfte vor immense Herausforderungen stellen.WeiterlesenManagerhaftung bei Digitalisierung und Compliance

Kategorien
eSpionage & Wirtschaftsspionage IT-Sicherheit

Cyberangriffe auf Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Die Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen in Deutschland sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Die Bundesregierung hat auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion umfassend geantwortet und dabei wichtige Einblicke in die Bedrohungslage, die Auswirkungen sowie die Maßnahmen zur Abwehr von Cyberangriffen gegeben.WeiterlesenCyberangriffe auf Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Kategorien
eSpionage & Wirtschaftsspionage IT-Sicherheit

Cybercrime und Wirtschaftsspionage: Wachsende Bedrohung für die deutsche Wirtschaft

Die neuesten Erkenntnisse des Digitalverbands Bitkom zu Cybercrime und Cybersecurity zeigen eine alarmierende Zunahme von Cyberangriffen und Wirtschaftsspionage gegen deutsche Unternehmen. Die Zahlen sind erschreckend: In den letzten zwölf Monaten waren 81 Prozent der Unternehmen von Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage betroffen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 72 Prozent im Jahr 2023. Zehn Prozent…WeiterlesenCybercrime und Wirtschaftsspionage: Wachsende Bedrohung für die deutsche Wirtschaft

Kategorien
Cybercrime Blog

Internationaler Schlag gegen die Ransomware-Gruppierung Radar/Dispossessor

Radar/Dispossessor im Fokus: In einer koordinierten internationalen Operation wurde die kriminelle Ransomware-Gruppierung “Radar/Dispossessor” zerschlagen, die sich in weniger als einem Jahr zu einer der gefährlichsten Bedrohungen im Bereich der Cyberkriminalität entwickelt hatte. Die Ermittlungen führten zur Abschaltung von Servern und Domains in den USA, Großbritannien und Deutschland, wodurch die Infrastruktur der Gruppe erheblich geschwächt wurde.WeiterlesenInternationaler Schlag gegen die Ransomware-Gruppierung Radar/Dispossessor