Roborder ist ein relativ modernes Projekt der EU, das aufhorchen lässt: Das erklärte Ziel von ROBORDER liegt in der Entwicklung und Demonstration eines voll funktionsfähigen autonomen Grenzüberwachungssystems mit unbemannten mobilen Robotern einschließlich Luft-, Wasseroberflächen-, Unterwasser- und Bodenfahrzeugen, das „multimodale Sensoren als Teil eines interoperablen Netzwerks umfasst“. Die ausdrückliche Absicht dieses Projektes liegt darin, ein heterogenes…
Schlagwort: Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz, AI-Law oder auch KI-Recht: Zu Roboterrecht, Rechtsfragen künstlicher Intelligenz & autonomer Systeme schreibt Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht Jens Ferner.
Rechtsanwalt Jens Ferner berät dabei rund um Rechtsfragen künstlicher Intelligenz & autonomer Systeme (Robotikrecht bzw. Roboterrecht). Im Bereich künstliche Intelligenz forscht Rechtsanwalt Jens Ferner im Rahmen privater Forschung zu Rechtsfragen künstlicher Intelligenz. Als Fachanwalt für Informationstechnologierecht bietet Rechtsanwalt Jens Ferner nachgewiesene Fortbildungen und Fertigkeiten im gesamten IT-Recht und hat sich heute auf Fragen des IT-Rechts, ganz besonders des Softwarerechts, spezialisiert.
Künstliche Intelligenz und Recht (KI und Recht, „AI-Law“) ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI), der sich hauptsächlich mit Anwendungen der KI auf Probleme der Rechtsinformatik und mit Originalforschung zu diesen Problemen befasst. Es geht auch darum, einen Beitrag in die andere Richtung zu leisten: Werkzeuge und Techniken, die im Zusammenhang mit rechtlichen Problemen entwickelt wurden, in die KI im Allgemeinen zu exportieren.
Ich lese sehr viel zum Thema KI und Technik – in meinen „Linknews“ gebe ich das aus meiner Sicht spannende in unregelmässigen Abständen weiter. Dabei nutze ich aufklappbare Listen, um es lesbarer zu halten, also einfach auf die entsprechenden Punkte klicken für die man sich interessiert – und schon sieht man Text und weiterführenden Link.
In den Niederlanden gab es eine recht beachtliche gerichtliche Entscheidung (Rechtbank Den Haag, C-09-550982-HA ZA 18-388) zum Einsatz von Software durch den Staat, auf die ich über Netzpolitik.org aufmerksam wurde, die von einer gerichtlichen Entscheidung zu staatlich eingesetzter KI sprechen. Die Entscheidung ist keineswegs nur für die Niederlande von Interesse, da es hier zwar um…
Würden Sie Ihr 5jähriges Kind alleine Brötchen holen schicken? Wenn nicht, dann haben Sie nicht an die Konsequenzen der KI gedacht. Lassen Sie mich Ihnen gerne auf die Sprünge helfen.
Das Europäisches Patentamt („EPA“) hat im Dezember 2019 zwei europäische Patentanmeldungen zurückgewiesen, in denen eine Maschine als Erfinder benannt wurde. In beiden Patentanmeldungen wird als Erfinder die Bezeichnung einer KI angegeben, die sodann als „eine Art konnektionistische künstliche Intelligenz“ beschrieben wird. Die Anmelderin der Patente erklärte, dass sie das Recht auf das europäische Patent vom…
Ich habe in der FAZ einen durchaus interessanten Beitrag zur Digitalisierung von Berufsbildern und hier insbesondere auch im juristischen Bereich gelesen. Dass dabei auch der Anwaltsberuf von der Digitalisierung erfasst wird und in den nächsten Jahrzehnten erheblich verändert werden wird liegt auf der Hand, allerdings glaube ich, anders als man derzeit denkt.
Nachdem schon im Jahr 2014 das „Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr“ im Detail so überarbeitet wurde, dass zumindest ein „Mehr“ an autonomem Fahren möglich ist, solange der Fahrer eingreifen kann (und damit faktisch die Kontrolle hat), zieht nun der deutsche Gesetzgeber nach. Wie das Bundesverkehrsministerium mitteilt, möchte man auch das deutsche Recht entsprechend umgestalten: Das…
Immer mehr Daten werden in Automobilen erhoben und gespeichert, auf die Werkstätten zugreifen – und die Zukunft geht in Richtung des vernetzten Automobils. Doch wie sieht diese Zukunft aus und wo ergeben sich rechtliche Fallstricke? Und ist es ein Fall für die Gewährleistung, wenn ein gekaufter PKW unerkannt Daten speichert oder gar weitergibt?
IT-Sicherheit: Aktuell noch ein stiefmütterliches Thema, das über die Produkthaftung zukünftig erheblich an Bedeutung gewinnen wird.
Wenn das autonom fahrende Fahrzeug einen Unfall voraussieht und entscheiden muss was es tut – wie soll es sich verhalten?
Wenn das autonom fahrende Fahrzeug einen Unfall voraussieht und entscheiden muss was es tut – wie soll es sich verhalten?
Selbstfahrende Autos sind schon längst nicht mehr nur Zukunftsmusik: Inzwischen mehren sich Berichte von ersten Testphasen, die in den USA teilweise sogar schon auf öffentlichen Straßen stattfinden. In Deutschland ist dies derzeit noch undenkbar, da das Wiener „Übereinkommen über den Straßenverkehr“ Kraftfahrzeuge untersagt, die ohne Fahrer auskommen. Zumindest im Kleinen ist festzustellen, dass autonom betriebene…
Selbstfahrende Autos sind schon längst nicht mehr nur Zukunftsmusik: Inzwischen mehren sich Berichte von ersten Testphasen, die in den USA teilweise sogar schon auf öffentlichen Straßen stattfinden. In Deutschland ist dies derzeit noch undenkbar, da das Wiener „Übereinkommen über den Straßenverkehr“ Kraftfahrzeuge untersagt, die ohne Fahrer auskommen. Zumindest im Kleinen ist festzustellen, dass autonom betriebene…