Sexuelle Handlungen und ihre Erheblichkeit

Der (BGH) hat am 6. November 2024 (Az. 4 StR 308/24) über die Revision eines Angeklagten entschieden, der wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern sowie Schutzbefohlenen verurteilt worden war. Ein zentrales Thema der Entscheidung war die Bewertung der Erheblichkeit sexueller Handlungen und deren revisionsrechtliche Überprüfung. Diese Besprechung analysiert die Entscheidung, beleuchtet ihre rechtlichen Kernelemente und bietet eine Einschätzung der Tragweite für die Praxis.

Sachverhalt

Der Angeklagte war in mehreren Fällen wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern und Schutzbefohlenen verurteilt worden. Ein besonderes Augenmerk lag auf einem Übergriff im Waschkeller. Der Angeklagte hatte sich in Tateinheit strafbar gemacht, wobei die Strafkammer die Erheblichkeit der Handlungen feststellte. Gegen die Entscheidung des Landgerichts legte der Angeklagte Revision ein, die jedoch als unbegründet verworfen wurde. Der Schuldspruch wurde mit geringfügigen Klarstellungen bestätigt.

Rechtliche Analyse

1. Erheblichkeit sexueller Handlungen

Der BGH überprüfte die Feststellungen des Landgerichts zur Erheblichkeit der Handlungen. Der Begriff der „Erheblichkeit“ wird in der Rechtsprechung als qualitativer und quantitativer Maßstab verstanden. Er verlangt eine deutliche Überschreitung der Bagatellgrenze, wobei die Tat den Intimbereich des Opfers berühren oder dessen Würde erheblich beeinträchtigen muss. Die Feststellungen im vorliegenden Fall wurden als ausreichend angesehen, da das Landgericht die Tatsituation, die beteiligten Personen und die psychischen Auswirkungen angemessen gewürdigt hatte.

2. Revisionsrechtliche Prüfung

Die revisionsrechtliche Prüfung konzentrierte sich auf die Frage, ob die Subsumtion der Handlungen unter den Begriff der Erheblichkeit den rechtlichen Anforderungen entspricht. Der BGH bestätigte die Bewertung der Vorinstanz und verwies darauf, dass es sich um eine einzelfallbezogene Wertung handelt, die revisionsrechtlich nur eingeschränkt überprüfbar ist.

3. Bildung der Gesamtfreiheitsstrafe

Der BGH korrigierte lediglich den Tenor hinsichtlich der Gesamtfreiheitsstrafe, indem klargestellt wurde, dass nur die verhängte und nicht das Urteil selbst einzubeziehen ist. Diese technische Anpassung verdeutlicht die präzisen Anforderungen an die Tenorierung von Urteilen.

Praktische Bedeutung der Entscheidung

Die Entscheidung bestätigt die Bedeutung einer detaillierten und sorgfältigen Beweiswürdigung in Fällen sexuellen Missbrauchs. Die Feststellung der Erheblichkeit bleibt dabei ein wesentlicher Prüfungsmaßstab. Für die Praxis zeigt der Beschluss, dass Gerichte bei der Abwägung der Tatbestandsmerkmale klar und nachvollziehbar argumentieren müssen. Gleichzeitig verdeutlicht die Entscheidung die hohen Anforderungen an die revisionsrechtliche Anfechtung solcher Urteile.

Fazit

Die Entscheidung des BGH setzt den rechtlichen Rahmen für die Bewertung der Erheblichkeit sexueller Handlungen und betont die Bedeutung einer klaren Subsumtion. Sie bietet sowohl für die Strafjustiz als auch für die Rechtswissenschaft wichtige Orientierungspunkte. Für die Praxis bleibt die sorgfältige Dokumentation der Tatbestandsmerkmale und deren rechtliche Würdigung von zentraler Bedeutung.

In der Gesamtschau liefert der Beschluss eine wertvolle „Quintessenz“ für die rechtliche Handhabung sensibler Strafnormen und stärkt die Bedeutung des Opferschutzes in der deutschen Rechtsprechung.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht) (Alle anzeigen)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.