Auch auf Twitch gilt – wenig überraschend – das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Wer dort also beleidigt, kann rechtlich belangt werden, unabhängig davon, ob dort (nach eigener Meinung) ein „rauer Ton“ üblich ist. Das Landgericht Kiel (17 O 248/20) hatte insoweit einen durchaus spannenden Fall zu behandeln.
Sachverhalt
Es ging um eine Twitch-Ãbertragung im Jahr 2020: Jemand streamte eine öffentlich zugängliche Live-Ãbertragung über Twitch ins Internet. Während des Streams fielen unter anderem ÃuÃerungen wie âdie Bastarde von der X-Crewâ, âzwei groÃe Stücke ScheiÃeâ, âlächerliche Witzfigurenâ und âwas für ein Opferâ. Der Streamer machte sich unter anderem über die X-Crew lustig. Bei einigen ÃuÃerungen ahmte der Beschuldigte die im Spiel zu sehende Person mimisch nach, indem er sie bewusst überzeichnete und ins Lächerliche zog.
Spieler hinreichend identifizierbar
Dass es sich bei den streitgegenständlichen ÃuÃerungen um Beleidigungen handelt, die geeignet sind, die soziale Geltung des Klägers herabzusetzen, bedarf hier keiner weiteren Erörterung. Das Gericht führt weiter zutreffend aus, dass dem auch nicht entgegensteht, dass der Beklagte in den ÃuÃerungen nicht namentlich genannt wurde.
Aus rechtlicher Sicht genügt es, dass die angesprochene Person für den Adressaten oder einen Teil des Adressatenkreises aufgrund der Umstände hinreichend bestimmbar ist. Aufgrund der ÃuÃerungen und der Umstände war der Betroffene aus Sicht des Gerichts hinreichend identifizierbar: Die Beleidigungen erfolgten im Rahmen einer Kommentierung des Spiels der X-Crew. Mit der ÃuÃerung âder sitzt immer nur da und erzählt mit seiner Brille irgendwelchen ScheiÃâ war eindeutig derjenige gemeint, der auf dem Stream mit Brille zu sehen war.
Wechselseitige Beleidigung
In einem solchen Umfeld ist ein rauer und teilweise unangemessener Umgangston keine Seltenheit – auch wenn formaljuristisch genau hingeschaut wird. Im vorliegenden Fall ging das Gericht von einer früheren Beleidigung aus, die aber in keinem Zusammenhang mit der jetzt in Rede stehenden Tat stand.
Es war schon nicht klar, ob der hier Betroffene selbst der später handelnde Beleidiger war – oder nur jemand aus der X-Crew. Jedenfalls fehlte schon der Zusammenhang, wobei gerade auf Plattformen oft unterschätzt wird, wie lange so etwas nachschwelt. Jedenfalls war für das Gericht der notwendige zeitliche Zusammenhang nicht gegeben, da die zweite Beleidigung Stunden nach der ersten erfolgte. Auch ein sachlich-psychologischer Zusammenhang wurde nicht substantiiert dargelegt und bewiesen. In solchen Fällen muss die zweite Beleidigung eine Folge der durch die erste Beleidigung ausgelösten Erregung sein.
Schmerzensgeld und Schadenersatz
Das Gericht bejahte eine „gewisse Prangerwirkung“ gegenüber den Followern. So habe die Möglichkeit der Speicherung und Verlinkung der ÃuÃerungen ebenso bestanden wie eine Anstachelung, also die Gefahr, dass sich Dritte den ÃuÃerungen anschlieÃen. Bei der Schwere des Eingriffs sei mit dem Gericht auch der Bekanntheitsgrad des betroffenen Spielers der X-Crew zu berücksichtigen. Im Ergebnis wurde ein Streitwert von 5.000 Euro sowie ein angemessenes Schmerzensgeld in Höhe von 800 Euro festgesetzt.
Fazit zur Beleidigung im Twitch-Livestream
Auch wenn im E-Sport ein rauer Ton vorherrscht und man (vermeintlich) an derbe Kommentare gewöhnt ist, handelt es sich weder um einen rechtsfreien Raum, noch gibt es keine persönlichkeitsrechtliche Handhabe gegen Beleidigungen. Aus meiner Sicht müssen aber persönliche Bindungen, die Vorgeschichte, die Unerfahrenheit der Beteiligten und die Spontaneität der Live-Ãbertragung stärker berücksichtigt werden. Zugleich wird man aber auch von Laien erwarten dürfen und müssen, dass sie sich der Ãbertragung bewusst sind und sich entsprechend um MäÃigung bemühen.
- Rechtliche Fragen beim Recycling von Batterien - 24. September 2023
- Beratung im IT-Recht - 24. September 2023
- Schätzung hinterzogener Steuern bei Steuerhinterziehung - 23. September 2023