Was ist Phishing – Rechtsanwalt Jens Ferner zum Phishing: Das klassische Phishing ist bis heute verbreitet, hat aber durchaus an praktischer Relevanz nachgelassen. Unter „Phishing“ werden Versuche gefasst durch nachgeahmte Darstellungen wie etwa gefälschte Webseiten, Mails oder Kurznachrichten an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen um damit einen Identitätsdiebstahl zu begehen.
Beitrag dazu: Strafbarkeit des Phishing
Beliebt ist es, in Mails auf gefälschte Bank-Webseiten zu verleiten – hier sind dann nachgemachte Formulare zu finden, in die man seine persönlichen Daten eingeben soll, die dann aber von Dritten eingestellt wurden – durch gefälschte E-Mails wird man auf solche Formulare geleitet und unter einem Vorwand wie einem Sicherheitsvorfall zur Eingabe persönlicher Daten wie Login-Informationen bewegt.
Vishing
Eine Variante ist das aus den Worten „Voice“ und „Phishing“ zusammengesetzte Vishing, bei dem versucht wird, für einen Angriff wesentliche Daten durch Vortäuschung am Telefon zu erhalten.
Sicherung gegen Phishing
- Europäischer Haftbefehl: Keine Überstellung nach Rumänien zum Zwecke der Strafvollstreckung - 27. Januar 2021
- Erstattung der Kosten von Kopien der Ermittlungsakte für Mandant - 27. Januar 2021
- Kürzung von Zahlungen bei Software - 27. Januar 2021