Interpol berichtet davon, wie Organhandel im Internet stattfindet – viele haben hier noch falsche Vorstellungen, die in erster Linie von mittelmäßigen Filmen geprägt sind: In der Türkei hat die Polizei vier Personen festgenommen und damit einen mutmaßlichen internationalen Organhandelsring zerschlagen.
Dem aus Indien stammenden kriminellen Netzwerk wird vorgeworfen, es auf gefährdete indonesische Staatsangehörige abgesehen zu haben und Nierentransplantationen in der Türkei zu ermöglichen. Die Verdächtigen gingen dabei den Weg, Hochzeitsfotos zu inszenieren und Dokumente zu fälschen, um falsche Familienbeziehungen zwischen Empfängern und Spendern herzustellen. Für eine Niere wurden auf dem Schwarzmarkt 37.000 USD erzielt, der Organspender erhielt 15.000 USD, der Rest wurde unter den Mitgliedern des Netzwerks aufgeteilt.
Die Idee ist also, dass man Empfänger und Spender in eine scheinbare Beziehung setzt, sodass hiernach dann das legal vorgesehene Transplantationssystem (aus)genutzt werden kann.
- Schätzung hinterzogener Steuern bei Steuerhinterziehung - 23. September 2023
- Subventionsbetrug: Wann liegt Gestaltungsmissbrauch vor? - 23. September 2023
- Konkurrenzen bei Aufzucht von Marihuanapflanzen zum Zwecke des späteren gewinnbringenden Absatzes der geernteten Pflanzen - 23. September 2023