Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien für den Unterhaltsbedarf von Unterhaltsberechtigten. Sie wurde zum 1.1.2010 geändert, weil sich nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Förderung von Familien und haushaltsnahen Dienstleistungen (Familienleistungsgesetz) zum Jahreswechsel die steuerlichen Kinderfreibeträge und das Kindergeld geändert haben. Insbesondere durch das so genannte „Wachstumsbeschleunigungsgesetz“ ergeben sich nun Änderungen von bis zu 13%.
Update: Die Leitlinien zur Düsseldorfer Tabelle wurden zum 1.9.2010 angepasst – sie finden den aktualisierten Link weiter unten.
Der Tabelle liegt die Annahme zugrunde, dass der Schuldner gegenüber drei Berechtigten (einem Ehegatten und zwei Kindern) unterhaltspflichtig ist. Wo diese Annahme im Einzelfall nicht zutrifft, weil beispielsweise nur ein Kind zu versorgen ist, erfolgt in der Praxis eine Einstufung in die nächsthöhere Einkommensgruppe.
Zu berücksichtigen ist, dass die Tabelle nicht den Zahlbetrag angibt. Ausgewiesen ist vielmehr der monatliche Unterhaltsbedarf. Der Zahlbetrag ergibt sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen).
Die Düsseldorfer Tabelle 2010 hier in einer ersten Übersicht (alle Angaben ohne Gewähr):
Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen |
Altersstufen in Jahren |
Prozent- satz |
Bedarfskontroll- betrag |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | ||||
Alle Beträge in EUR | |||||||
1. | bis 1.500 | 317 | 364 | 426 | 488 | 100 | 770/900 |
2. | 1.501 – 1.900 | 333 | 383 | 448 | 513 | 105 | 1.000 |
3. | 1.901 – 2.300 | 349 | 401 | 469 | 537 | 110 | 1.100 |
4. | 2.301 – 2.700 | 365 | 419 | 490 | 562 | 115 | 1.200 |
5. | 2.701 – 3.100 | 381 | 437 | 512 | 586 | 120 | 1.300 |
6. | 3.101 – 3.500 | 406 | 466 | 546 | 625 | 128 | 1.400 |
7. | 3.501 – 3.900 | 432 | 496 | 580 | 664 | 136 | 1.500 |
8. | 3.901 – 4.300 | 457 | 525 | 614 | 703 | 144 | 1.600 |
9. | 4.301 – 4.700 | 482 | 554 | 648 | 742 | 152 | 1.700 |
10. | 4.701 – 5.100 | 508 | 583 | 682 | 781 | 160 | 1.800 |
ab 5.101 | Nach den Umständen des Falls |
Die publizierte Düsseldorfer Tabelle für das Jahr 2010 bieten wir unseren Lesern hier als Download an:
Download Düsseldorfer Tabelle 2010
Hier finden Sie die ergänzenden Leitlinien zu der Düsseldorfer Tabelle
Weiterhin finden Sie im Folgenden die aktuellen Leitlinien der OLG für das Jahr 2010:
- OLG Brandenburg
- OLG Dresden
- OLG Düsseldorf
- OLG Hamburg
- OLG Hamm
- OLG Köln
- OLG Naumburg
- OLG Schlewig-Holstein
- Süddeutsche Leitlinien (OLG Bamberg, Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart und Zweibrücken)
- OLG Thüringen
- Umgangsrechtsstreit: Prozesskosten sind keine außergewöhnliche Belastung - 25. Januar 2021
- Wert des Erlangten bei Einziehung bestimmt sich nach Verkehrswert - 23. Januar 2021
- Keine Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes wegen Corona-Verordnung - 23. Januar 2021