Was ist ein Geschäftsgeheimnis: Der Verrat von Geschäftsgeheimnissen gefährdet die wirtschaftliche Kraft eines Unternehmens. Es stellt sich dabei oft die Frage, ob ein Betriebsgeheimnis vorliegt und die streitgegenständliche Daten überhaupt durch §17 UWG geschützt sind. Tatsächlich bietet sich für Unternehmer ein guter Geheimnisschutz. Hinweis, 02.01.2019: Dieser Artikel gibt die (noch) aktuelle rechtliche Situation wieder –…
Kategorie: Geschäftsgeheimnis
Geschäftsgeheimnis und Geschäftsgeheimnisschutzgesetz: Rechtsanwalt Ferner Alsdorf, zum Geschäftsgeheimnis, Betriebsgeheimnis – ehemals §17 UWG – Geheimnisschutz und Know-How-Richtlinie im Raum Aachen und Heinsberg. Verwandt mit dem Thema Geschäftsgeheimnisschutz ist auch das Thema Whistleblowing!
Hinweis: Wir sind als Strafverteidiger für Unternehmen wie Arbeitnehmer im Bereich des Geschäftsgeheimnisschutzes tätig, insbesondere als Strafverteidiger beim Vorwurf des Geschäftsgeheimnisverrats tätig. Informieren Sie sich über unsere Tätigkeit im Geheimnisschutz
Mit dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG oder auch Geschäftsgeheimnisschutzgesetz) wird der Schutz von Geschäftsgeheimnissen verfolgt, es gehört strafrechtlich gesehen zum Wettbewerbsstrafrecht. Durch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz wurde die „Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung“, auch „Know-How-Richtlinie“ in deutsches Recht umgesetzt. Durch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz wurde das vormals in den §§17-19 UWG vorgesehene Recht zum Geheimnisschutz ersetzt.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 wurde vorgestellt, dabei spielt erneut die „Cyberkriminalität“ eine Rolle, wie der Pressemitteilung zu entnehmen ist: Zunehmend beschäftigt die sog. Cyberkriminalität die Polizeien des Bundes und der Länder, also Straftaten, die unter Ausnutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnik begangen werden, indem etwa Daten ausgespäht und abgefangen werden oder indem mit einer Schadsoftware Daten…
Einige Bürger in NRW haben auf sich Aufmerksam gemacht mit einer Strafanzeige gegen den NRW-Finanzminister. Es geht um den Erwerb der so genannten „Steuer-CDs“ und die Vermutung, dass hierbei Straftatbestände verwirklicht worden sein könnten, da hier eine Form von illegalem Datenhandel vorliegen könnte. Ausweislich der veröffentlichten Strafanzeige geht es den Anzeigenstellern vor allem um die…