In der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH, 2 StR 176/24) vom 6. November 2024 ging es um die Frage, ob ein Angeklagter, der in einer konfliktreichen Situation mit erheblicher Gewalt vorging, mit bedingtem Tötungsvorsatz handelte. Der Angeklagte war aufgrund einer Intelligenzminderung und Alkoholisierung kognitiv eingeschränkt, was die Bewertung des subjektiven Tatbestands erschwerte.
Kernpunkte der Entscheidung
- Definition bedingten Tötungsvorsatzes
Bedingter Vorsatz liegt vor, wenn der Täter den Tod des Opfers als mögliche Folge seines Handelns erkennt (Wissenselement) und diesen Erfolg billigend in Kauf nimmt oder sich um eines Zieles willen mit ihm abfindet (Willenselement). - Indikatoren für Vorsatz
Bei der Bewertung, ob ein Täter bedingt vorsätzlich handelte, spielen folgende Faktoren eine Rolle:- Objektive Gefährlichkeit der Handlung: Gewaltintensität, Anzahl und Zielrichtung der Verletzungen.
- Psychische Verfassung des Täters: Zum Beispiel seine Fähigkeit, die Folgen seines Handelns zu erkennen.
- Motivationslage und spezifische Umstände: Etwa Wut oder Affekthandlungen.
- Gesamtschau aller Umstände: Keine isolierte Betrachtung einzelner Faktoren.
- Anwendung im konkreten Fall
Der Angeklagte fügte dem Opfer 14 tiefe Stichverletzungen zu, die lebenswichtige Blutgefäße durchtrennten. Trotz der hohen Gefährlichkeit der Tat verneinte das Gericht den bedingten Tötungsvorsatz.- Aufgrund seiner erheblichen Intelligenzminderung und Alkoholisierung konnte der Angeklagte die Möglichkeit des Todes nicht mit der erforderlichen Sicherheit erkennen.
- Er war zudem nicht in der Lage, zwischen den Verletzungen, den Schreien des Opfers und der Todesgefahr eine gedankliche Verknüpfung herzustellen.
- Würdigung des Urteils durch den BGH
Der BGH bestätigte, dass die Annahme eines bedingten Vorsatzes sorgfältig geprüft und nachvollziehbar ausgeschlossen wurde. Die Feststellung des Landgerichts, dass der Angeklagte nicht vorsätzlich, sondern mit Körperverletzungsvorsatz handelte, hielt der revisionsrechtlichen Überprüfung stand.
Fazit
Diese Entscheidung unterstreicht, wie bedeutsam die individuelle Prüfung des Vorsatzes bei Tötungsdelikten ist, insbesondere bei Tätern mit kognitiven oder psychischen Einschränkungen. Der BGH verdeutlichte, dass selbst bei objektiv höchst gefährlichen Tathandlungen die subjektive Einsichts- und Steuerungsfähigkeit des Täters entscheidend bleibt.
- D&O-Versicherung und das automatische Vertragsende bei Insolvenz - 23. Januar 2025
- Sozialversicherungsbeiträge im Wirtschaftsstrafrecht - 23. Januar 2025
- Jugendstrafrecht und seine Anwendung - 23. Januar 2025