AG Bamberg zur Strafbarkeit der Verfälschung politischer Aussagen

Satire unter Verdacht: Mit Urteil vom 8. April 2025 (Az. 27 Cs 1108 Js 11315/24 (2)) hat das Amtsgericht Bamberg einen Journalisten wegen gemäß § 188 StGB verurteilt. Anlass war ein manipuliertes Bild einer Bundesministerin, das mit dem Satz „Ich hasse die “ versehen und über die Plattform X (vormals Twitter) verbreitet wurde. Die Entscheidung wirft erhebliche verfassungsrechtliche Fragen auf – nicht nur hinsichtlich der Grenzen zwischen Meinungsfreiheit und , sondern auch im Hinblick auf den Umgang mit satirisch zugespitzten Kommentaren in einer digital geprägten Öffentlichkeit.

Sachverhalt

Der Angeklagte, politisch aktiver Journalist und Chefredakteur eines Online-Mediums, veröffentlichte ein bearbeitetes der damaligen Bundesinnenministerin. Das ursprünglich vom Innenministerium verbreitete Bild zeigte die Ministerin mit einem DIN-A3-Plakat mit der Aufschrift „WE REMEMBER“ – Teil einer Gedenkkampagne zum Holocaust. Der Angeklagte ersetzte den Text durch „Ich hasse die Meinungsfreiheit“ und ergänzte: „… HASST #Meinungsfreiheit!“.

Das Amtsgericht sah hierin keine überzogene Zuspitzung oder erkennbare Satire, sondern eine bewusst unwahre . Es sprach den Angeklagten der Verleumdung zum Nachteil einer Person des politischen Lebens schuldig und verhängte eine von sieben Monaten auf .

Rechtliche Einordnung

1. Verleumdung nach § 188 StGB

Das Gericht subsumiert den Sachverhalt unter § 188 StGB – den „besonderen Ehrschutz“ für exponierte politische Persönlichkeiten. Voraussetzung ist dabei u.a., dass die Äußerung geeignet ist, das öffentliche Wirken der Betroffenen erheblich zu beeinträchtigen, und dass sie wider besseres Wissen unwahr ist. Beides bejaht das AG Bamberg. Es führt aus, dass der durchschnittliche Nutzer das Bild als echt wahrnehmen könne – eine täuschende Wirkung sei beabsichtigt und politisch motiviert gewesen.

2. (Nicht) Anerkannte Satire

Kritisch zu sehen ist, dass sich das Gericht zwar formal mit dem Schutzbereich von Art. 5 GG – Meinungsfreiheit und Kunstfreiheit – auseinandersetzt, dies aber in einer auffällig schmalen und formelhaften Weise tut. Die Ausführungen zur Satirefreiheit bleiben oberflächlich und blenden zentrale Aspekte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Wirkung des gesellschaftlichen Kontexts, zur Zumutbarkeit kritischer Rezeption und zur Interpretationsbedürftigkeit von Zuspitzung aus.

Gerade bei politischer Bildsatire darf nicht allein auf die bloße „“ abgestellt werden. Vielmehr wäre eine kontextbezogene Bewertung geboten gewesen – einschließlich der Frage, ob eine durchschnittlich informierte, verständige Öffentlichkeit in der Lage ist, eine bildliche Überzeichnung als Kommentar zu erkennen. Diese Beurteilung hätte nicht vom Gericht abstrakt vorausgesetzt, sondern mit tatsächlicher Auseinandersetzung unterlegt werden müssen.

Kritische Würdigung

Fehlende Kontextanalyse: Die Entscheidung des AG Bamberg ist in ihrer Grundstruktur nachvollziehbar – insbesondere im Licht berechtigter Sorgen um und manipulierte Inhalte. Gleichwohl erscheint sie nicht ausgewogen. Denn sie reduziert die Bewertung auf die formale Frage, ob das Bild „echt“ wirken könnte, und ignoriert dabei:

  • den öffentlichen Diskurskontext rund um Meinungsfreiheit, Cancel Culture und Zensur,
  • die bekannte journalistische und politische Positionierung des Angeklagten,
  • den Umstand, dass das Bild bereits aufgrund des ins Bild montierten Textes als verfremdet zu erkennen war.

Gerade in einer Zeit, in der der Staat sich gegen digitale Desinformationskampagnen wappnet, darf nicht vorschnell eine kritische Zuspitzung mit subversivem Potenzial als strafbare Lüge abgeurteilt werden – erst recht nicht, wenn diese auf ein politisch sensibles Feld wie die Freiheit der Meinungsäußerung zielt. Der Verweis auf Satirefreiheit hätte deshalb nicht pauschal ausgeschlossen, sondern konkret geprüft werden müssen.

Rechtsanwalt Jens Ferner, TOP-Strafverteidiger und IT-Rechts-Experte - Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für IT-Recht

Risiko für politische Kunst und digitale Öffentlichkeit

Die Entscheidung zeigt eine Tendenz zur vorschnellen Kriminalisierung politischer Symbolkritik, wie sie im digitalen Raum häufig bildlich und polemisch formuliert wird. Gerade die Strafnorm des § 188 StGB, die regelmäßig als Ausnahmetatbestand anzuwenden ist, darf nicht zur inhaltlichen Verengung demokratischer Streitkultur führen.

Es bleibt daher zu hoffen, dass ein mögliches Rechtsmittelgericht den verfassungsrechtlich gebotenen Maßstab nachschärft: Nicht jede falsche Tatsachenbehauptung ist automatisch strafbar – schon gar nicht, wenn sie als ironischer oder überzeichneter Kommentar auf ein gesellschaftlich relevantes Thema abzielt.


Schlussfolgerung

Die : Das Urteil des AG Bamberg stellt ein problematisches Beispiel für eine Strafrechtsprechung dar, die sich zu wenig mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Meinungs- und Satirefreiheit auseinandersetzt. Die mangelnde Kontextualisierung des Bildes, die verengte Auslegung des Satirebegriffs und die Missachtung des öffentlichen Kommunikationsrahmens führen zu einem Ergebnis, das in seiner Tragweite über das konkrete Verfahren hinausweist. Es bleibt abzuwarten, ob und wie das Rechtsmittelgericht den Spannungsbogen zwischen Schutz der Ehre und Freiheit der politischen Debatte neu kalibriert.

Fachanwalt für Strafrecht & IT-Recht bei Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf
Rechtsanwalt Jens Ferner ist Fachanwalt für Strafrecht sowie Fachanwalt für IT-Recht und widmet sich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht - mit Schwerpunkten in Cybercrime, Cybersecurity, Softwarerecht und Managerhaftung. Er ist zertifizierter Experte für Krisenkommunikation & Cybersecurity; zudem Autor sowohl in Fachzeitschriften als auch in einem renommierten StPO-Kommentar zum IT-Strafprozessrecht sowie zur EU-Staatsanwaltschaft. Als Softwareentwickler ist er in Python zertifiziert und hat IT-Handbücher geschrieben.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht inkl. IT-Sicherheitsrecht - ergänzt um Arbeitsrecht mit Fokus auf Managerhaftung. Von Verbrauchern werden allein Strafverteidigungen und im Einzelfall Fälle im Arbeitsrecht übernommen!
Rechtsanwalt Jens Ferner

Von Rechtsanwalt Jens Ferner

Rechtsanwalt Jens Ferner ist Fachanwalt für Strafrecht sowie Fachanwalt für IT-Recht und widmet sich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht - mit Schwerpunkten in Cybercrime, Cybersecurity, Softwarerecht und Managerhaftung. Er ist zertifizierter Experte für Krisenkommunikation & Cybersecurity; zudem Autor sowohl in Fachzeitschriften als auch in einem renommierten StPO-Kommentar zum IT-Strafprozessrecht sowie zur EU-Staatsanwaltschaft. Als Softwareentwickler ist er in Python zertifiziert und hat IT-Handbücher geschrieben.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht inkl. IT-Sicherheitsrecht - ergänzt um Arbeitsrecht mit Fokus auf Managerhaftung. Von Verbrauchern werden allein Strafverteidigungen und im Einzelfall Fälle im Arbeitsrecht übernommen!